Ich kann das noch (!) nicht
Stefan Layh
Autor
Die DGUV-pluspunkt-Ausgabe 04/2024 zeigt unter anderem den Zusammenhang zwischen Ermutigung, Mitbestimmung und Selbstwirksamkeit auf. Zudem werden konkrete Möglichkeiten beschrieben, wie Schülerinnen und Schüler Selbstwirksamkeitserfahrungen machen können. Die Artikel sollen als Anregung für die Gestaltung des eigenen Unterrichts dienen.
A
An sich selbst glauben
„Ich schaffe das“, „Ich traue mir das zu“, „Ich werde die Aufgabe meistern!“ Diese Aussagen spiegeln die Überzeugung einer Person wider, Anforderungen aus eigener Kraft bewältigen zu können. Der Psychologe Albert Bandura prägte hierfür bereits in den 1970er-Jahren den Begriff der Selbstwirksamkeit. Menschen mit Vertrauen in die Wirksamkeit ihres Handelns setzen sich anspruchsvollere Ziele, zeigen mehr Ausdauer und haben eine positivere Einstellung gegenüber Herausforderungen. Das Gefühl von Selbstwirksamkeit kann damit die Grundlage für Motivation, Wohlbefinden und persönliche Leistung bilden und erscheint vor dem Hintergrund der heutigen komplexen Lernumwelt bedeutsamer denn je. Doch wie gelingt es, Selbstwirksamkeit zu fördern?Aus dem Inhalt
- Ich kann das noch (!) nicht
Selbstwirksamkeit ist wichtig für die mentale Gesundheit. Wie kann beides in der Schule gefördert werden? - FREI-Räume schaffen
Selbstbestimmtes Lernen benötigt Gestaltungsspielräume. Diese schafft der FREI DAY – mit neuen Lernerfahrungen und neuen Rollen für alle in der Schule. - „Partizipation ist eine zentrale Quelle“
Bildungsforscherin Prof. Dr. Katrin Velten weiß, wie mitbestimmendes Lehren und Lernen gelingt und was das bringt. - Mehr Prävention nötig?
Was bedeutet das neue Cannabisgesetz
für Schulen und den Stellenwert
schulischer Suchtpräventionsprogramme? - Eigene Ressourcen erkennen und nutzen
Lerneinheit für mehr Selbstbewusstsein - Allez hopp!
Mehr Bewegung in den Unterricht zu
integrieren, fördert die Gesundheit, das
Klassenklima und hilft beim Lernen.e - Egal ob mit dem Fahrrad, zu Fuß oder auf dem Skateboard
FAQs zum Versicherungsschutz auf dem Schulweg
Schwerpunkt: Selbstwirksamkeit
Das Magazin „pluspunkt“ erscheint vierteljährlich und wird herausgegeben von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Schulen erhalten die Zeitschrift kostenfrei.
Redaktion Universum Verlag):
Stefan Layh (verantw.), Gabriele Albert, Sabine Biskup
Artikel veröffenticht
05.11.2024 - 14:31 Uhr
Kategorie
Universum
Universum
Teile diese Seite auf
Mehr von
Stefan Layh
Stefan Layh
BGN Akzente: Das BGN-Spezialistenteam „ermittelt“
Ausgabe 2 des Webmagazins BGN Akzente ist online! Im Fokus steht der Reha-Beitrag „Das BGN-Spezialistenteam ‚ermittelt‘“. Besteht der Verdacht auf eine Berufskrankheit, sind Berufsgenossenschaften verpflichtet zu ermitteln. Akzente klärt Sie darüber auf. wann diese Pflicht beginnt, und wie Ermittlerinnen und Ermittler der BGN vorgehen, um den Zusammenhang zwischen der Arbeit und einer Erkrankung festzustellen oder zu widerlegen.
Stefan Layh
Brandschutz: gewappnet für alle Fälle
Die Ausgabe 01/2025 des Magazins DGUV pluspunkt informiert Schulleitungen und Lehrkräfte, was im Brandfall zu tun ist, wie der Ernstfall geübt werden kann und wie Schülerinnen und Schüler sich kreativ mit Brandschutz auseinandersetzen können.
Stefan Layh
BGN Akzente: Der große Knall
Die Januarausgabe 2025 des Webmagazins BGN Akzente ist online! Der Aufmacherbeitrag „Der große Knall“ nimmt Sie mit in einen stillgelegten Granitsteinbruch im Nordschwarzwald. In der einzigartigen Versuchsanlage führen Fachleute Staub- und Gasexplosionen durch und untersuchen deren Auswirkungen. Ziel ist es, Schutzsysteme zu optimieren, um Betriebe der BGN-Branchen und ihre Beschäftigten zu schützen.
Stefan Layh
Lasst uns reden
Die pluspunkt-Ausgabe 02/2024 behandelt unter anderem die Fragen, wie Schule als Ort des respektvollen Miteinanders fungieren und der Einsatz von Präventionsprogrammen dazu beitragen kann, Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen.
Verschlagwortet mit Magazin, Online, Print, Redaktion, Storytelling, Zeitschrift, Zeitschrift pluspunkt