Sicherer Chemieunterricht
mit D-GISS

Karen Guckes-Kuehl

In deutschen Schulen steht die Sicherheit bei Chemieexperimenten an erster Stelle. Richtlinien zur sicheren Handhabung von Gefahrstoffen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Eine wichtige Unterstützung bietet das Deutsche Gefahrstoff-Informations-System Schule, kurz D-GISS. Diese Software richtet sich an Lehrkräfte und andere Verantwortliche, um den sicheren Umgang mit Chemikalien und Gefahrstoffen gemäß der Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht (RiSU) zu gewährleisten.

D

D-GISS, das Deutsche Gefahrstoff-Informations-System Schule, unterstützt Lehrkräfte effektiv bei der Planung und Durchführung des Chemieunterrichts. Besonderer Fokus liegt auf der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen (GefBU) für Versuche, basierend auf Lehrbuchinhalten, sowie der Verwaltung von Chemikalienbeständen. Um stets aktuelle und rechtlich abgesicherte Informationen zu gewährleisten bieten wir als Hersteller regelmäßige Updates an. Eine Online-Version – D-GISS Online – steht seit November 2022 ergänzend zur D-GISS CD-ROM zur Verfügung.

Funktionen

Datenbankrecherche zu Gefahrstoffen und Gefahrgütern

D-GISS enthält Datensätze zu mehr als 2.300 Chemikalien in der Regel mit Gefahrstoffeinstufung und -kennzeichnung (u. a. GHS-Gefahrenpiktogramme, H-/P-Sätze, CAS-Nummern, physiko-chemische Daten, Formeln, stoffgruppenspezifische Betriebsanweisungen, Hinweise zur Ersten Hilfe, Aufbewahrung, Tätigkeitsbeschränkungen, Substitutionen und Entsorgung sowie eine Strukturformelsammlung der relevanten Stoffe). Außerdem enthalten sind Links zu Sicherheitsdatenblättern von Inverkehrbringern. Zusätzlich können eigene Stoffdatensätze erstellt und verwaltet werden.

Bestandsverwaltung mit Etiketten- und Listendruck

Mit der integrierten Bestandsverwaltung können die an der Schule vorhandenen Chemikalien komfortabel verwaltet und Etiketten in verschiedenen Größen sowie Bestandslisten für die verschiedenen Lagerorte ausgedruckt werden.

Vorteile der browserbasierten Version sind unter anderem die automatische fortlaufende Aktualisierung der Daten und die Mehrbenutzer-Verwaltung.

Ansehen und Drucken von Listen zu Gefahrstoffgruppen

D-GISS ermöglicht das Betrachten und Ausdrucken von Listen zu verschiedenen Gefahrstoffgruppen.

Vorlagen von Gefährdungsbeurteilungen für Schulversuche

Rund 2.700 Gefährdungsbeurteilungen können selbst erstellt, im PDF-Format abgespeichert – und bei veränderten Versuchsbedingungen aktualisiert, ex- und importiert werden. Eine Filterfunktion nach Herkunft (Bundesländer, Universitäten, Verlage) hilft bei der Zuordnung zu den länderspezifischen Schulversuchen. Darüber hinaus ist es möglich, bestehende oder mitgelieferte Gefährdungsbeurteilungen, zum Beispiel aus Standardversuchen für die Schule, an neue Versuchsbedingungen anzupassen.

Erstellen, Ausdrucken und Dokumentieren von Gefährdungsbeurteilungen

Nutzer können die Vorlagen übernehmen oder individuell anpassen, ausdrucken und sowohl im- als auch exportieren. Die Software ermöglicht auch die Dokumentation der durchgeführten Gefährdungsbeurteilungen.

Erstellen und Exportieren von Entsorgungslisten

Für die Entsorgung nach den Schulversuchen können Entsorgungslisten erstellt und exportiert werden.

Für wen?

D-GISS richtet sich an folgende Zielgruppen:

  • Fachbereichsleitung Chemie
  • Sammlungsleitung
  • Chemielehrkräfte
  • Schulleitung
  • Alle weiterführenden und berufsbildenden Schulen

Interessierte können D-GISS Online vier Wochen lang kostenfrei testen.

D-GISS leistet einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit im Chemieunterricht und unterstützt Lehrkräfte sowie Verantwortliche bei der Durchführung von Schulversuchen maßgeblich. Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen der Anwendung für Ihr Gefahrstoffmenagament in der Schule.

D-GISS und DEGINTU

Wählen Sie die richtige Software für das Gefahrstoffmanagement an Ihrer Schule: In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einen direkten Vergleich der beiden gängigsten Gefahrstoffinformations- bzw. Gefahrstoffmanagementsysteme D-GISS und DEGINTU. Wir stellen Ihnen die Vor- und Nachteile beider Webanwendungen vor – um Sie bei der passenden Wahl für Ihre Schule zu unterstützen.

Vergleich der Webanwendungen

 

D-GISS

DEGINTU

Anlegen der Schule und Lehrerzugänge

Anzahl der Zugänge

Beliebig viele Zugänge möglich pro Schule

Beliebig viele Zugänge möglich pro Schule

Rechteverteilung

Unterschiedliche Zugriffsrechte pro Zugang möglich

Unterschiedliche Zugriffsrechte möglich

Gleichzeitige Bearbeitung

Gleichzeitige Nutzung aller Funktionen möglich

Gleichzeitige Nutzung aller Funktionen möglich

Gefahrstoffrecherche

Datengrundlage

GESTIS sowie die Sicherheitsdatenblätter der gängigen Inverkehrbringer wie MERCK oder Hedinger

GESTIS

Anzahl

ca. 2300 (unterschiedliche Konzentrationen)

ca. 1770

Aktualität

Kontinuierliche Aktualisierung, bestätigt durch Stichproben

Kontinuierliche Aktualisierung, bestätigt durch Stichproben

Informationsumfang Einstufung

Vollständige Angaben auch zu Aufbewahrung und Entsorgung

Informationen zur Ersten Hilfe

Keine näheren Angaben zu Aufbewahrung und Entsorgung, lediglich Verweis auf entsprechende Kapitel in der RiSU

Gefahrstoffverzeichnis

Ansicht

Tabellarische Darstellung unterteilt in verschiedene Reiter

Tabellarische Darstellung mit wählbaren Spalten

Bestandslisten

Individuelle Bestandlisten direkt in der Bestandsverwaltung möglich

Bestellliste möglich

Entsorgungsliste möglich

Individuelle Bestandslisten unter einem separaten Navigationspunkt möglich

Export

Unterschiedliche Dateiformate möglich wie XLS und PDF

Keine direkte Erstellung einer PDF-Datei möglich (Zwischenschritte notwendig)

Etiketten

Unterschiedliche Etikettengrößen möglich, auch in vereinfachter Kennzeichnung

Unterschiedliche Etikettengrößen möglich, auch in vereinfachter Kennzeichnung

Druck auf teilbenutzten Etikettenbögen möglich

Gefährdungsbeurteilung

Anzahl der Vorlagen

ca. 2400 Versuchsvorlagen (Chemie)

Darunter Versuchsbeschreibungen des Ernst Klett Verlags und des C.C.Buchner Verlags

ca. 770 Versuchsvorlagen (Chemie und Biologie)

Such- und Filtermöglichkeit

Filtermöglichkeiten beispielsweise nach Verlagen, Lehrwerken und Kategorien

Suchmöglichkeit auch nach Versuchscode

Filtermöglichkeiten beispielsweise nach Kategorie, Gefahrstoff, H-sätze

Suchmöglichkeit

Versuchsbeschreibungen

Ausführliche Versuchsbeschreibungen

Ausführliche Versuchsbeschreibungen mit Angaben zu benötigten Geräten und sonstigen Materialien

Reaktionsgleichungen

Eigene Gefährdungsbeurteilungen

Erstellen eigener Gefährdungsbeurteilungen mit Unterstützung des Systems möglich

Mit Angaben zur Entsorgung

Erstellen eigener Gefährdungsbeurteilungen mit Unterstützung des Systems möglich

Keine Angaben zur Entsorgung

Handbarkeit der Webanwendung

Responsivität

Nutzbarkeit an verschiedenen Endgeräten möglich

Nutzung am Smartphone problemlos

Nutzbarkeit von verschiedenen Endgeräten möglich

Nutzung am Smartphone teilweise schwierig

Design

Modernes Design

Ausblendbares Navigationsmenü

Schlichte Übersicht

Benutzerführung

Intuitive Menüführung

Einfaches Hin- und Herspringen zwischen den Funktionen

Intuitive Menüführung

Erklärende Informationen zu Einstufung und Gefahrstoffmanagement

Ausführliche weiterführende Informationen

Wenige weiterführende Informationen, häufiger Verweis auf RiSU

Support

Ausführliches Nutzerhandbuch

Video-Tutorials

Persönliches Supportteam

Kurzanleitung zur Einführung ins Programm

Testversion

Kostenfreie Testversion mit allen Funktionen

Kostenfreie Testversion mit allen Funktionen

Preis

Kostenfrei für Referendar*innen und Studierende

84,90 € im ersten Jahr, 31,40 € in allen Folgejahren

Kostenfrei für alle Schulen

Fazit

Beide Webanwendungen punkten mit individueller Benutzerführung und einem ausgeklügelten System zur Gefahrstoffverwaltung an Ihrer Schule. Während DEGINTU beim Etikettendruck nachhaltiger abschneidet, liegt D-GISS mit seinen ausführlicheren Informationen rund ums Gefahrstoffmanagement vorne. Auch bei der Anzahl der hinterlegten Gefahrstoffe und Gefährdungsbeurteilungen bietet D-GISS eine wesentlich größere Auswahl. Biologieversuchsbeschreibungen finden Sie allerdings nur bei DEGINTU. Welche Webanwendung für Ihre Schule am besten passt, können letztlich nur Sie entscheiden.

Produkte

Artikel veröffenticht

21.03.2025 - 11:13 Uhr

Kategorie

Produkte